a man standing on top of a cliff overlooking a valley

Willkommen – schön, dass Sie hier sind.

Hier dürfen Gedanken und Gefühle Raum finden
und neue Wege sichtbar werden.

Wichtiger Hinweis

Angebot

In unserer Gemeinschaftspraxis bieten wir ambulante Psychotherapie auf der Grundlage der kognitiven Verhaltenstherapie zu Lasten der gesetzlichen Krankenversicherungen an.

Die Kognitive Verhaltenstherapie basiert auf der Annahme, dass Gedanken, Gefühle und Verhaltensmuster sich gegenseitig beeinflussen und veränderbar sind. Sie zielt daher darauf ab, negative Denkmuster und Verhaltensweisen zu identifizieren, zu hinterfragen und durch gezielte Interventionen in eine positive Richtung zu verändern. Einen besonderen Schwerpunkt legen wir dabei auf die sogenannten „Dritte Welle“ -Verfahren der Verhaltenstherapie, wie beispielsweise die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) oder Schematherapie.

Von einer kognitiven Verhaltenstherapie profitieren vor allem Menschen, die aktiv an Ihrer Genesung mitzuarbeiten möchten. Neben der Kognitiven Verhaltenstherapie gibt es noch drei weitere Psychotherapieverfahren, die von der Gesetzlichen Krankenversicherung übernommen werden: die Systemische Therapie, die Tiefenpsychologisch fundierte Psychotherapie und die Psychoanalytische Therapie.

Ablauf

Eine ambulante Psychotherapie beginnt in der Regel mit einer Psychotherapeutischen Sprechstunde, in der Sie mit der Therapeutin gemeinsam Ihr Anliegen besprechen und klären, ob eine Psychotherapie für Sie sinnvoll ist.

Sofern eine Psychotherapie in Frage kommt, folgen daraufhin die Probatorischen Sitzungen, in denen Sie und die Therapeutin sich besser kennenlernen. Diese Sitzungen dienen darüber hinaus aber auch der näheren diagnostischen Abklärung Ihrer Beschwerden und dem gemeinsamen Festlegen der Behandlungsziele. Auf dieser Grundlage erarbeitet die Therapeutin einen auf Sie zugeschnitten Behandlungsplan.

Wenn Sie dieses Behandlungsangebot annehmen, erfolgt gegen Ende der Probatorischen Sitzungen die Beantragung einer Kurz- oder Langzeittherapie bei Ihrer Krankenkasse. Sobald die Krankenkasse eine Kostenzusage erteilt hat, kann die Therapie losgehen.


Team

Lorraine Rosenberger

Kontakt

Da wir derzeit keine freien Therapiekapazitäten haben und keine Warteliste führen, bitten wir Sie von Therapieplatzanfragen abzusehen.

Email

info[at]psychotherapie-saar.net

Telefon

Von Dienstag bis Freitag erreichen Sie uns zwischen 10:15 und 10:40 Uhr über folgende Nummer: 0172 / 8915944

Adresse